Surname
Mallapert
Given Name
Robin
Role
Musician
Active period
1514 - 1519
Biography
Frey 1965, p. 273
Robin Mallapert (25.4.-30.11.1539)
Fast funfzehn Monate verstrichen nach dem Abgange von Du Pont, ohne daB
die Rechnungsbucher des Archivs von S. Luigi einen neuen Kapellmeister
notieren. Erst am 25.4.1539 wird als Nachfolger der Franzose Robin Mallapert
genannt. Er war am 24.4.1539 aus seiner Stellung als maestro di cappella an der
Basilica von Santa Maria Maggiore in Rom ausgeschieden, an der er bereits arn
13.6.1538 nach Ausweis des Notars dieser Kirche, Felice de Tebaldeschis, auf
diesem Posten nachgewiesen ist22. Am folgenden Tage, dem Feste des hl.
Marcus, ,,fu receputo m(esser) rubi p(ro) m(aestr)o di capello [sic] a ragione
di scuti cinque lo mese cioe p(ro) lui et vn puto"23. Er erhielt also wie sein ATorganger
ein monatliches Gehalt von 3 Scudi nebst freier Wohnung und 2 Scudi
fur die Unterrichtung und ATerpflegunegi nes Singknabell. In den folgenden
Monaten quittiert er regelmaBig mit ,,Ita est Robin mallap(er)t" uber diese
Summe, am 20.11. uber 1 Scudo fur die arztliche Behandlung des Singknaben.
Sein Gehalt fur November ist noch mit V 5 am letzten dieses Monats in Ausgabe
gestellt, jedoch von dem Meister nicht selbst mehr quittiert; der Schatzmeister
notiert statt dessen am Rande ,,Cassato m.° rubin", d. h. er war mit dem
30.11.1539 abgegangen 24.
Am 1.12.1539 trat Robin WIallaperat ls Kapellmeister zur Cappella Giulia der
Petersbasilika in Rom uber, mit einem monatlichen Salar von 5 Scudi25. Er
loste hier ,,Jacobus Flandrus et magister" ab, unter dem nach Haberl (a. a. O.
III, S.112) allgemein Jacobus Arcadelt angenommen wird und der das Amt am
30.11.1539 niedergelegt hatte. In dieser neuen Stellung blieb Mallapert bis
Ende Januar 1.545. Die entsprechende Eintragung in dem LzberI ntrottt4es t
Exttus von 1545 der Cappella Giulia lautet26:
,,Magr Rubinus cu¢t pueris h(ab)uit pro mense Januarij 1545 vt apoeha sua in
quodam folio i\ duodeciin & h(ab)uit licentiam - i\ 12b -."
Er bezog also fur sich ein inzwischen auf 6 Soudi erhohtes Gehalt im Monat und
22 Vgl. A. CAMETTRI, ql,binoM allapert, maestro di GiowsannPi ierluigi da Palestrina,
Riv. Mus. It. XXIX, 1922, S. 337ff.
23 Ltb. Intr. et Ex., Vol. 81, 1539, unter Nr. 16; auch CAxEqtrI, a.a.O. S. 339. 24 aAMETTI, ebenda S. 340
25 Im Mandat vom 31.12.1539 ist an 7. Stelle fur ihn ausgeworfen: ,,D.Rubino
magro - A 5." Vgl. H.-W. FREY, Mtchelagntolo ¢nd dte Kompontsten setner Mad.rtgale
AM1 XXIV, 1952, S. 185.
26 Arch. Capit. S. Petri, Cappella, Gidia, 5, 1545, f. 28. Die vorausgehenden
Mandatsbucher des Archivs fur 1540-1544 fehlen.
Die Kapellmeister an der fransosischen Nationalkirche 279
fur jeden Singknaben V 1 jul. 5, hatte danach vier putti zu betreuen. Nach dem
Zusatz des Exactors der Kapelle ,,et habuit licentiam" schied er am 31.1.1545
aus27. Wo Mallapert nach seinem Weggange von der Cappella Giulia in den
nachsten drei Jahren tatig war, ist nicht bekannt. Vom 1. 10. 1548 an ist er Kapellmeister
an San Giovanni in Laterano und bleibt allf diesem Posten bis Ende
November 154928.
AJn 1.1. 1550 ist Mallapert zmn zweiten Male an der Cappella Giulia nachweisbar.
In dem Gehaltsmandat fur den Chor vom 31.1.1550 ist er an 13. Stelle als
,,D(ominus) Rubinus mag(ist)er" mit einer Provision von 6 Scudi, in dem vom
letzten Tage des Februar als ,,D. Rubinus mag(ist)er puerorum Musice" mit der
gleichen Entlohnung aufgefuhrt, und zwar beide Male neben dem Franzosen
FranQois Roussel29 (Francesco Roselli), der nach dem Mandat vom 29. 2. 1548
das Amt des ,,magister puerorum" ab 13.2.1548 mit einer Monatsgage von
4Scudi innehatte. In dem Mandat vom 31.1.1550 ist dieser gebucht mit:
, ,D (omino) franc.° rosellj magro puerorum Musice ^ i 4, " in dem vom 28.2.1550 mit
,,D. franc.° rosello magro chorj hi 4';, beide Male an elfter Stelle. Am 26. 2. 1550
legte Roussel die Leitung der Kapelle nieder und verlieB Rom30. Die Mandate
der folgenden Monate nennen Mallapert allein als magister musice oder magister
chori mit drei Singknaben und einer Gage von 10 Scudi im Monat bis
Oktober 1550, vom November an ,,sine pueris" mit 6 Scudi. Er versah den
Posten mit diesem Salar noch bis zlLm 31.8.1551. Am 1. September loste ihn
()iovan Pierlu;gi da Palestrina mit den gleichen monatlichen Bezugen von
6 Scudi ab31.
Robin Mallapert (25.4.-30.11.1539)
Fast funfzehn Monate verstrichen nach dem Abgange von Du Pont, ohne daB
die Rechnungsbucher des Archivs von S. Luigi einen neuen Kapellmeister
notieren. Erst am 25.4.1539 wird als Nachfolger der Franzose Robin Mallapert
genannt. Er war am 24.4.1539 aus seiner Stellung als maestro di cappella an der
Basilica von Santa Maria Maggiore in Rom ausgeschieden, an der er bereits arn
13.6.1538 nach Ausweis des Notars dieser Kirche, Felice de Tebaldeschis, auf
diesem Posten nachgewiesen ist22. Am folgenden Tage, dem Feste des hl.
Marcus, ,,fu receputo m(esser) rubi p(ro) m(aestr)o di capello [sic] a ragione
di scuti cinque lo mese cioe p(ro) lui et vn puto"23. Er erhielt also wie sein ATorganger
ein monatliches Gehalt von 3 Scudi nebst freier Wohnung und 2 Scudi
fur die Unterrichtung und ATerpflegunegi nes Singknabell. In den folgenden
Monaten quittiert er regelmaBig mit ,,Ita est Robin mallap(er)t" uber diese
Summe, am 20.11. uber 1 Scudo fur die arztliche Behandlung des Singknaben.
Sein Gehalt fur November ist noch mit V 5 am letzten dieses Monats in Ausgabe
gestellt, jedoch von dem Meister nicht selbst mehr quittiert; der Schatzmeister
notiert statt dessen am Rande ,,Cassato m.° rubin", d. h. er war mit dem
30.11.1539 abgegangen 24.
Am 1.12.1539 trat Robin WIallaperat ls Kapellmeister zur Cappella Giulia der
Petersbasilika in Rom uber, mit einem monatlichen Salar von 5 Scudi25. Er
loste hier ,,Jacobus Flandrus et magister" ab, unter dem nach Haberl (a. a. O.
III, S.112) allgemein Jacobus Arcadelt angenommen wird und der das Amt am
30.11.1539 niedergelegt hatte. In dieser neuen Stellung blieb Mallapert bis
Ende Januar 1.545. Die entsprechende Eintragung in dem LzberI ntrottt4es t
Exttus von 1545 der Cappella Giulia lautet26:
,,Magr Rubinus cu¢t pueris h(ab)uit pro mense Januarij 1545 vt apoeha sua in
quodam folio i\ duodeciin & h(ab)uit licentiam - i\ 12b -."
Er bezog also fur sich ein inzwischen auf 6 Soudi erhohtes Gehalt im Monat und
22 Vgl. A. CAMETTRI, ql,binoM allapert, maestro di GiowsannPi ierluigi da Palestrina,
Riv. Mus. It. XXIX, 1922, S. 337ff.
23 Ltb. Intr. et Ex., Vol. 81, 1539, unter Nr. 16; auch CAxEqtrI, a.a.O. S. 339. 24 aAMETTI, ebenda S. 340
25 Im Mandat vom 31.12.1539 ist an 7. Stelle fur ihn ausgeworfen: ,,D.Rubino
magro - A 5." Vgl. H.-W. FREY, Mtchelagntolo ¢nd dte Kompontsten setner Mad.rtgale
AM1 XXIV, 1952, S. 185.
26 Arch. Capit. S. Petri, Cappella, Gidia, 5, 1545, f. 28. Die vorausgehenden
Mandatsbucher des Archivs fur 1540-1544 fehlen.
Die Kapellmeister an der fransosischen Nationalkirche 279
fur jeden Singknaben V 1 jul. 5, hatte danach vier putti zu betreuen. Nach dem
Zusatz des Exactors der Kapelle ,,et habuit licentiam" schied er am 31.1.1545
aus27. Wo Mallapert nach seinem Weggange von der Cappella Giulia in den
nachsten drei Jahren tatig war, ist nicht bekannt. Vom 1. 10. 1548 an ist er Kapellmeister
an San Giovanni in Laterano und bleibt allf diesem Posten bis Ende
November 154928.
AJn 1.1. 1550 ist Mallapert zmn zweiten Male an der Cappella Giulia nachweisbar.
In dem Gehaltsmandat fur den Chor vom 31.1.1550 ist er an 13. Stelle als
,,D(ominus) Rubinus mag(ist)er" mit einer Provision von 6 Scudi, in dem vom
letzten Tage des Februar als ,,D. Rubinus mag(ist)er puerorum Musice" mit der
gleichen Entlohnung aufgefuhrt, und zwar beide Male neben dem Franzosen
FranQois Roussel29 (Francesco Roselli), der nach dem Mandat vom 29. 2. 1548
das Amt des ,,magister puerorum" ab 13.2.1548 mit einer Monatsgage von
4Scudi innehatte. In dem Mandat vom 31.1.1550 ist dieser gebucht mit:
, ,D (omino) franc.° rosellj magro puerorum Musice ^ i 4, " in dem vom 28.2.1550 mit
,,D. franc.° rosello magro chorj hi 4';, beide Male an elfter Stelle. Am 26. 2. 1550
legte Roussel die Leitung der Kapelle nieder und verlieB Rom30. Die Mandate
der folgenden Monate nennen Mallapert allein als magister musice oder magister
chori mit drei Singknaben und einer Gage von 10 Scudi im Monat bis
Oktober 1550, vom November an ,,sine pueris" mit 6 Scudi. Er versah den
Posten mit diesem Salar noch bis zlLm 31.8.1551. Am 1. September loste ihn
()iovan Pierlu;gi da Palestrina mit den gleichen monatlichen Bezugen von
6 Scudi ab31.